Willkommen
Refacon ist ein vom Ministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Förderung des Berufsbildungsexports durch deutsche Anbieter" gefördertes Projekt der beiden in Dortmund ansässigen Unternehmen Wirtschaftsdienst Handwerk GmbH und Gesellschaft für Bildung und Beruf (GBB) e.V.
Im Rahmen des Projekts werden innovative Lösungen für die nachhaltige Implementierung neuer Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Kälte-Klimatechnik in die Berufsbildungslandschaft Chinas entwickelt. Neben den Projektträgern Wirtschaftsdienst und GBB sind weitere Partner - vor allem in China - eingebunden.
Auf diesen Internetseiten werden im Überblick Informationen zu dem Projekt und erste Ergebnisse der bisherigen Projektarbeit vorgestellt.
Für Fragen zum Projekt können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen!
Projektbeschreibung
Entwicklung und Vermarktung von Ausbildungs- und Qualifizierungsmodulen im Bereich der Kälte- und Klimatechnik für den chinesischen Bau-Markt
I. Ziele
Die Unternehmen Wirtschaftsdienst Handwerk GmbH und Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. wollen mit dem vorliegenden Projekt Ausbildungs- und Qualifizierungsmodule für das Segment der Kälte- und Klimatechnik in China entwickelt. Vier verschiedene Partner in China (Peking, Nanjing, Jinan) wollen die Module vermarkten.
Die Kälte- und Klimatechnik ist eine der zentralen "Stellschrauben" im Bereich des energieeffizienten Bauens. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen werden 14 % der in Deutschland eingesetzten Elektroendenergie in diesem Bereich verbraucht. Für China kann ein weitaus höherer Anteil angenommen werden.
Für China gibt es hier keine verlässlichen Zahlen, aber in der Industriemetropole Shanghai entfallen bis zu 40% des städtischen Stromverbrauchs auf die zunehmend eingesetzten Klimaanlagen.
Ohne Zweifel kann der Export deutscher Produkte im Bereich der Kälte- Klimatechnik gefördert werden, wenn in China selber gut ausgebildete Fachkräfte in diesem Bereich vorhanden sind. Nach Auskunft des VDMA (Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.V.) exportierte Deutschland im Jahr 2007 für ca. 200 Mio. Euro im Bereich Klima-, Lüftungs- und Luftreinhaltungstechnik sowie 65 Mio. im Bereich der Kältetechnik. Der deutsche Anteil am Markt für Kälte- und Klimatechnik in China selbst ist aber höher, da eine Reihe deutscher Produzenten selber in China produzieren. Das Renommee der deutschen Technik im Bereich Kälte- Klima ist in China sehr hoch und kann durch die Bereitstellung von Kompetenzen in Form von Qualifizierungen bzw. Ausbildungen noch gesteigert werden.
Das duale Ausbildungssystem
Das duale Ausbildungssystem ist als die Geheimwaffe der schnellen wirtschaftlichen Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg gelobt worden. Das Prinzip der dualen Ausbildung ist: zwei Partner teilen sich die Verantwortung für die Berufsausbildung.
Das System liefert der Industrie und dem Handwerkgewerbe gute qualifizierte Facharbeiter. Daraufhin möchten viele Länder die guten Erfahrungen von Deutschland übernehmen.
Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über die Duale Ausbildung in Deutschland. Herausgeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Broschüre als PDF-Download