Projektbeschreibung
Entwicklung und Vermarktung von Ausbildungs- und Qualifizierungsmodulen im Bereich der Kälte- und Klimatechnik für den chinesischen Bau-Markt
I. Ziele
Die Unternehmen Wirtschaftsdienst Handwerk GmbH und Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. wollen mit dem vorliegenden Projekt Ausbildungs- und Qualifizierungsmodule für das Segment der Kälte- und Klimatechnik in China entwickelt. Vier verschiedene Partner in China (Peking, Nanjing, Jinan) wollen die Module vermarkten.
Die Kälte- und Klimatechnik ist eine der zentralen "Stellschrauben" im Bereich des energieeffizienten Bauens. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen werden 14 % der in Deutschland eingesetzten Elektroendenergie in diesem Bereich verbraucht. Für China kann ein weitaus höherer Anteil angenommen werden.
Für China gibt es hier keine verlässlichen Zahlen, aber in der Industriemetropole Shanghai entfallen bis zu 40% des städtischen Stromverbrauchs auf die zunehmend eingesetzten Klimaanlagen.
Ohne Zweifel kann der Export deutscher Produkte im Bereich der Kälte- Klimatechnik gefördert werden, wenn in China selber gut ausgebildete Fachkräfte in diesem Bereich vorhanden sind. Nach Auskunft des VDMA (Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.V.) exportierte Deutschland im Jahr 2007 für ca. 200 Mio. Euro im Bereich Klima-, Lüftungs- und Luftreinhaltungstechnik sowie 65 Mio. im Bereich der Kältetechnik. Der deutsche Anteil am Markt für Kälte- und Klimatechnik in China selbst ist aber höher, da eine Reihe deutscher Produzenten selber in China produzieren. Das Renommee der deutschen Technik im Bereich Kälte- Klima ist in China sehr hoch und kann durch die Bereitstellung von Kompetenzen in Form von Qualifizierungen bzw. Ausbildungen noch gesteigert werden.
II Bisherige Arbeiten der Verbundpartner insbesondere mit Bezug zu den Zielen des Verbundprojektes
Die Idee zu dem vorliegenden Projekt wurde während mehrerer Reisen der Projektpartner nach China entwickelt. Diese Reisen wurden durch asia-cc (einer der Partner im Projekt) für das Wirtschaftsministeriums NRW organisiert. Eine der Reisen wurde speziell für Mitglieder der Innung Kälte- und Klimatechnik, Dortmund, organisiert. Die Reise wurden jeweils politisch begleitet (u. a. durch den Staatssekretär Dr. Jens Baganz). Über die Delegationsreisen und über bestehende Kontakte vor allem im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung seitesn GBB in China konnten in der Vergangenheit vertrauensvolle Arbeitskontakte zu Unternehmen und Institutionen aufgebaut werden, die jetzt als Kooperationspartner in China die Vermarktung der Qualifizierungsmodule übernehmen.
Ein Ergebnis dieser Reisen nach China ist die Gründung des "Deutsch- Chinesischen Kompetenzzentrums Bau e.V.". Der Vorsitzende dieses Vereins, Herr Prof. Rongen, ist Gastprofessor an zwei Universitäten in Chengdu und betreut gegenwärtig ein Projekt für das BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gewerken der Haustechnikbranche sowie der Bautechnik wird in einem gesamtenergetischen Konzept aufgezeigt, wie Energieeffizienz, vor allem im Haus-, Wohnungs- und Bürobau, in die Praxis umgesetzt und an mindestens zwei Standorten in China präsentiert werden kann. In dieser sich rasch entwickelnden Branche eine systematische Qualifizierung der Fachkräfte zu initiieren, zu organisieren und zu begleiten – dies wird in diesem Projektvorhaben umgesetzt. Grundlage ist die gewerbliche Ausbildung, Mögliche Zielgruppen des Colleges sind zum einen die Auszubildenden, Gesellen, Facharbeiter, sonstige Fachkräfte sowie alle, die sich in dem Themenumfeld der Erneuerbaren Energien und niedrigenergetisches Bauen Wissen aneignen wollen oder müssen. Die Curricula werden eine Ausbildungszeit von 3,5 Jahren in Anlehnung an das deutsche Berufsausbildungssystem vorsehen. In dem Projekt ist der Verein (mit Kosten) nicht direkt eingebunden. Über den Verein können aber die notwendigen Kontakte zu Herstellern, Ministerien etc. sowohl in Deutschland wie auch in China hergestellt werden.
Die Gesellschaft für Bildung und Beruf GBB e.V. hat langjährige Erfahrung in der Qualifizierung internationaler Fach- und Führungskräfte aus Asien, Osteuropa und Lateinamerika. Sie hat ausgewiesene Kompetenz in der China-Beratung und verfügt über gute Kontakte in sowohl deutsche als auch chinesische Institutionen.
In Peking ist die GBB e.V. mit einem eigenen Büro vertreten.
Zusammen mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern ist die GBB e.V. bereits seit der Gründung in den 80er Jahren in internationalen Projekten engagiert. Sie forciert internationale Kooperationen, fördert weltweite Wirtschaftskontakte und vermittelt Experten.
Als Full Service Dienstleister bietet sie:
· Qualifizierung nationaler und internationaler Führungskräfte
· Schulung und Betreuung internationaler Kursteilnehmer
· Organisation von Delegationsreisen und Delegationsbetreuung
· Außenwirtschaftsberatung zum asiatischen, speziell chinesischen Markt
- Zurück
- Weiter >>