Projektbeschreibung

Entwicklung und Vermarktung von Ausbildungs- und Qualifizierungsmodulen im Bereich der Kälte- und Klimatechnik für den chinesischen Bau-Markt

I. Ziele

Die Unternehmen Wirtschaftsdienst Handwerk GmbH und Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. wollen mit dem vorliegenden Projekt Ausbildungs- und Qualifizierungsmodule für das Segment der Kälte- und Klimatechnik in China entwickelt. Vier verschiedene Partner in China (Peking, Nanjing, Jinan) wollen die Module vermarkten.

Die Kälte- und Klimatechnik ist eine der zentralen "Stellschrauben" im Bereich des energieeffizienten Bauens. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen werden 14 % der in Deutschland eingesetzten Elektroendenergie in diesem Bereich verbraucht. Für China kann ein weitaus höherer Anteil angenommen werden.

Für China gibt es hier keine verlässlichen Zahlen, aber in der Industriemetropole Shanghai entfallen bis zu 40% des städtischen Stromverbrauchs auf die zunehmend eingesetzten Klimaanlagen.

Ohne Zweifel kann der Export deutscher Produkte im Bereich der Kälte- Klimatechnik gefördert werden, wenn in China selber gut ausgebildete Fachkräfte in diesem Bereich vorhanden sind. Nach Auskunft des VDMA (Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.V.) exportierte Deutschland im Jahr 2007 für ca. 200 Mio. Euro im Bereich Klima-, Lüftungs- und Luftreinhaltungstechnik sowie 65 Mio. im Bereich der Kältetechnik. Der deutsche Anteil am Markt für Kälte- und Klimatechnik in China selbst ist aber höher, da eine Reihe deutscher Produzenten selber in China produzieren. Das Renommee der deutschen Technik im Bereich Kälte- Klima ist in China sehr hoch und kann durch die Bereitstellung von Kompetenzen in Form von Qualifizierungen bzw. Ausbildungen noch gesteigert werden.

II Bisherige Arbeiten der Verbundpartner insbesondere mit Bezug zu den Zielen des Verbundprojektes

Die Idee zu dem vorliegenden Projekt wurde während mehrerer Reisen der Projektpartner nach China entwickelt. Diese Reisen wurden durch asia-cc (einer der Partner im Projekt) für das Wirtschaftsministeriums NRW organisiert. Eine der Reisen wurde speziell für Mitglieder der Innung Kälte- und Klimatechnik, Dortmund, organisiert. Die Reise wurden jeweils politisch begleitet (u. a. durch den Staatssekretär Dr. Jens Baganz). Über die Delegationsreisen und über bestehende Kontakte vor allem im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung seitesn GBB in China konnten in der Vergangenheit vertrauensvolle Arbeitskontakte zu Unternehmen und Institutionen aufgebaut werden, die jetzt als Kooperationspartner in China die Vermarktung der Qualifizierungsmodule übernehmen.

Ein Ergebnis dieser Reisen nach China ist die Gründung des "Deutsch- Chinesischen Kompetenzzentrums Bau e.V.". Der Vorsitzende dieses Vereins, Herr Prof. Rongen, ist Gastprofessor an zwei Universitäten in Chengdu und betreut gegenwärtig ein Projekt für das BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gewerken der Haustechnikbranche sowie der Bautechnik wird in einem gesamtenergetischen Konzept aufgezeigt, wie Energieeffizienz, vor allem im Haus-, Wohnungs- und Bürobau, in die Praxis umgesetzt und an mindestens zwei Standorten in China präsentiert werden kann. In dieser sich rasch entwickelnden Branche eine systematische Qualifizierung der Fachkräfte zu initiieren, zu organisieren und zu begleiten – dies wird in diesem Projektvorhaben umgesetzt. Grundlage ist die gewerbliche Ausbildung, Mögliche Zielgruppen des Colleges sind zum einen die Auszubildenden, Gesellen, Facharbeiter, sonstige Fachkräfte sowie alle, die sich in dem Themenumfeld der Erneuerbaren Energien und niedrigenergetisches Bauen Wissen aneignen wollen oder müssen. Die Curricula werden eine Ausbildungszeit von 3,5 Jahren in Anlehnung an das deutsche Berufsausbildungssystem vorsehen. In dem Projekt ist der Verein (mit Kosten) nicht direkt eingebunden. Über den Verein können aber die notwendigen Kontakte zu Herstellern, Ministerien etc. sowohl in Deutschland wie auch in China hergestellt werden.

Die Gesellschaft für Bildung und Beruf GBB e.V. hat langjährige Erfahrung in der Qualifizierung internationaler Fach- und Führungskräfte aus Asien, Osteuropa und Lateinamerika. Sie hat ausgewiesene Kompetenz in der China-Beratung und verfügt über gute Kontakte in sowohl deutsche als auch chinesische Institutionen.

In Peking ist die GBB e.V. mit einem eigenen Büro vertreten.

Zusammen mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern ist die GBB e.V. bereits seit der Gründung in den 80er Jahren in internationalen Projekten engagiert. Sie forciert internationale Kooperationen, fördert weltweite Wirtschaftskontakte und vermittelt Experten.

Als Full Service Dienstleister bietet sie:

· Qualifizierung nationaler und internationaler Führungskräfte
· Schulung und Betreuung internationaler Kursteilnehmer
· Organisation von Delegationsreisen und Delegationsbetreuung
· Außenwirtschaftsberatung zum asiatischen, speziell chinesischen Markt


Die GBB e.V. verfügt über eine nationale und internationale Personalvermittlungslizenz.

Enger Kontakt besteht seit Jahren in die Volksrepublik China (SAST Shanghai
Association for Science and Technology • AHK Deutsche Aussenhandelskammer •
Tongji-Universität • Jiatong-Universität • Chongqing-Universität • icom-Shanghai •
Peter Pernitz Consulting • Chinesischer Frauenverband • Hans-Seidel-Stiftung)

Mitgliedschaften
DCW-Deutsch Chinesischer Wirtschaftskreis • Auslandsgesellschaft NRW • VDP
Verein Deutscher Privatschulen • LIG Lernen in der Informationsgesellschaft • Geminus eG • Weiterbildungsforum Dortmund • Innozent e.V. Paderborn • NAWD Netzwerk außenwirtschaftsorientierter Dienstleister e.V. Dortmund

Beteiligungen
ALM Europäische Freizeitakademie • API Asien Pazifik Institut • BEC Business Europe China Aktiengesellschaft • DBS Dienstleistung Beratung Seminare • Art et Langues Paris

Projekte mit China

Chancen des Handwerks in der VR China
Marktstudie in Kooperation mit der Handwerkskammer Dortmund für das Land NRW

Geschäfte mit China – Kaufen – Verkaufen – Produzieren
Verbundprojekt mit Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung beim Aufbau und Gestaltung des Chinageschäftes

China-Tours
Beratung freizeitorientierter Dienstleistungsunternehmen zur Öffnung des chinesischen Touristenmarktes

E-Business mit Asien

Aufbau eines Außenwirtschaftsportals von Unternehmen aus dem Kreis Unna für den chinesischen Markt, Beratung zu E-Business, Cross-Media-Publishing und internationalem Produktmarketing, Optimierung der Geschäftsprozesse

KIT (Konsortium internationales Training)
Mitarbeit im KIT Konsortium zum Aufbau einer professionellen KFZ-Ausbildung für die Autoindustrie in China.

Außenwirtschaftsberatung

Beratung von Firmen der Magnesium-Branche in Liaoning / VR China (Asia-Invest)

Beispiele von Delegationsbetreuungen
- Betreuung von Delegation (Direktoren, Führungskräfte) von SINOPEC, dem führenden Unternehmen der petrochemischen Industrie in China
- Personalchefs chinesischer Großunternehmen
- Wissenschaftsdelegationen etc.

Internationale Trainings
Fortbildung von Führungskräften aus Asien, Lateinamerika und Afrika im Umgang mit
Informationstechnologien (Kooperation mit der Carl-Duisberg-Gesellschaft und dem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit)

Aus- und Weiterbildungen mit internationaler Ausrichtung

- Groß- und Außenhandelskaufmann (Schwerpunkt Osteuropa, China)
- China-Referent
- Lateinamerikareferent
- Internationales Risikomanagement
- Practical Management Training


Der Wirtschaftsdienst Handwerk GmbH arbeitet seit Jahren vor allem für die
Kreishandwerkerschaft Dortmund-Lünen. Die Wirtschaftsdienst Handwerk GmbH hat eine Vielzahl von Qualifizierungs- und Ausbildungsprojekten konzipiert und durchgeführt. Die Innung für Kälte-Klima-Technik f. d. Handwerkskammerbezirk Dortmund unterstützt den Wirtschaftsdienst fachlich bei der Konzeption der notwendigen und sinnvollen Qualifizierungsmodule.

In China gibt es drei Verbände im Bereich der Kälte- Klimatechnik: a) Chinese Association of Refrigeration CAR, b) China Refrigeration und c) Air-Conditioning
Industry Association CRAA. Zwischen CAR und dem Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe VDKF e. V. besteht seit Jahren eine Vereinbarung zum gegenseitigen Austausch und internationaler Kooperation. Für das Projekt wird der Vizepräsident des VDKF, Herr Reinhard Jeschkeit, die "Verbindungsfunktion" zwischen den beiden Verbänden erfüllen. Herr Jeschkeit hat an zwei der von asia-cc organisierten Delegationsreisen nach China teilgenommen.

III Der Bausektor

Das umwelt- und energiegerechte Bauen und Sanieren von Gebäuden stellt insbesondere unter Klimaschutzaspekten eine der größten weltweiten Herausforderungen dar. Dies gilt insbesondere für das mit gigantischen Wachstumsraten aufwartende China, das gerade einen entsprechenden Bauboom erlebt. Ein Wissenstransfer durch Beratung und Qualifizierung von Deutschland nach China, der auf die örtlichen klimatischen und rechtlichen Begebenheiten angepasst wird, stellt ein wirksames Mittel dar, um zügig eine nachhaltigere Entwicklung des chinesischen Bausektors zu bewirken.

Das Projekt setzt bei den in Deutschland gemachten Erfahrungen im umwelt- und energiegerechten Bauen und Wohnen an. Dies gilt sowohl für die Erfahrungen mit den Inhalten als auch für die Erfahrungen in der Wissensvermittlung. Durch eine gezielte Verbreitung fachlichen Know-hows soll eine langfristig wirkende Qualitätssteigerung hinsichtlich der Umwelt- und Energieeffizienz erreicht werden.

China will sein Wirtschaftswachstum künftig effizienter, nachhaltiger und ressourcenschonender gestalten. So ist im elften Fünfjahresprogramm (2006-2010) vorgesehen, bis 2010 die Energieintensität der Volkswirtschaft um 20% zu senken. Ein Großteil dieses Zieles soll im Baubereich realisiert werden.

Die Kälte- und Klimatechnik ist einer der großen Energieverbraucher weltweit. In Deutschland werde 66 Mrd. kWh pro Jahr dafür aufgewendet, dies entspricht 14 % der in Deutschland eingesetzten Elektroendenergie. Für China gibt es hier keine verlässlichen Zahlen, aber in der Industriemetropole Shanghai entfallen bis zu 40% des städtischen Stromverbrauchs auf die zunehmend eingesetzten Klimaanlagen. Hier ist ein riesiges Einsparpotential vorhanden.

In 2007 wurde der weltweite Klimamarkt auf USD 62 Milliarden im Vergleich zu USD 55 Milliarden in 2006 geschätzt. Der größte Markt ist Asien/Pazifik mit einem Gesamtumsatz von USD 28 Milliarden in 2007. Allein der chinesische Markt wurde auf USD 12 Milliarden in 2007 geschätzt. China ist zum weltweit größten Markt für Klimageräte geworden.
Das zunehmende Bewusstsein für grüne Technologien und Energieeffizienz wird weiterhin einen erheblichen Einfluss auf Klimaanwendungen haben, besonders in bereits gesättigten Märkten, was den Trend hin zu technologisch anspruchsvolleren Produkten wie Invertergeräten, Wärmerückgewinnung und VRF weiter verstärkt.

Energieeffizientes Bauen wird für die nächsten Jahrzehnte ein großes Thema und eine großer Herausforderung in China sein. Der Kälte- Klimatechnik kommt hier ein besonderer Stellenwert zu. Anders als bei "einfachen" Dämmmaßnahmen sind Einsparungspotentiale bei der Kälte- und Klimatechnik nur durch ein hohes Knowhow erreichbar. Die deutsche Wirtschaft bietet dieses hohe Know-how mit ihren Anlagen. Notwendig sind Fachkräfte, die zum einen die Vorteile der deutschen Technik richtig einzuschätzen wissen, die diese Technik aber auch beherrschen. Die gegenwärtige, chinesische Ausbildung ist hierzu nur unzureichend in der Lage. Daher besteht ein großer Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten in der Kälte- und Klimatechnik.

Der chinesische Verband wird in Zusammenarbeit mit dem VDKF und der Innung für Kälte- Klimatechnik die notwendigen Qualifizierungsmodule definieren. Diese werden dann für den chinesischen Markt adaptiert und durch vier verschiedene Partner vor Ort vermarktet. Es stehen vier Kooperationspartner bereit, die ein hohes Interesse an der Vermarktung haben. Mit diesen Firmen/Institutionen sollen Joint Ventures gegründet werden. Nachdem die ersten Maßnahmen erfolgreich abgeschlossen sind, sollen über "train the trainer" – Maßnahmen weitere Kooperationspartner gefunden und in die Vermarktung eingeschlossen werden.

Durch eine Zertifizierung über den chinesischen Verband Chinese Association of Refrigeration (CAR) in Zusammenarbeit mit deutschen Stellen, werden die Qualifizierungsmodule ein Alleinstellungsmerkmal erhalten.

 


 


Nr.

Beschreibung
Download
Adobe PDF
     
01 Projektbeschreibung #1 (Deutsch, siehe Text)
     
02 Projektbeschreibung #2 (Deutsch / Chinesisch)